Archiv
| Do. 09.01.25 | Ausgewählt Elsa Koester "Im Land der Wölfe" |
| Di. 14.01.25 | eat.READ.sleep. Podcast-Session Jan Ehlert und Katharina Mahrenholtz |
| Mi. 15.01.25 | LiteraTour Nord 2024/25 Michael Lentz "Heimwärts" |
| Di. 21.01.25 | Was uns bewegt Bernhard Kegel "Mit Pflanzen die Welt retten" |
| Di. 28.01.25 | Israel, Palästina, Deutschland – ein Dreieck der Verantwortung Charlotte Wiedemann "Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis" |
| Mi. 29.01.25 | LiteraTour Nord 2024/25 Mithu Sanyal „Antichristie" |
| So. 02.02.25 | Schreibgeschützt Schreibwerkstatt mit Renatus Deckert |
| Di. 18.02.25 | Was uns bewegt Hadija Haruna-Oelker "Zusammensein. Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit" - Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache |
| Do. 20.02.25 | „Mehr Stolz, ihr Frauen“ Eine Femmage an Hedwig Dohm |
| Mi. 12.03.25 | Tandem-Lesung Ulla Lenze und Isabelle Lehn "Das Wohlbefinden" und "Die Spielerin" |
| Di. 25.03.25 | Grenzenlos - Literatur International Volha Hapeyeva "Samota. Die Einsamkeit wohnte im Zimmer gegenüber" |
| Mi. 02.04.25 | Grenzenlos - Literatur International Zora del Buono "Seinetwegen" |
| Di. 08.04.25 | Heine-Tandem Simoné Goldschmidt-Lecher und Sarah Claire Wray "Nerd Girl Magic" |
| Mi. 23.04.25 | Grenzenlos - Literatur International Phillip B. Williams "Ours. Die Stadt" |
| Mo. 28.04.25 | Was uns bewegt Rabea Weihser "Wie wir so schön wurden. Eine Biografie des Gesichts" |
| Di. 06.05.25 | Ausgewählt Julia Schoch "Wild nach einem wilden Traum" |
| Mi. 14.05.25 | Heine-Tandem Slata Roschal und Katharina Bendixen „Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten“ |
| Mo. 19.05.25 | Schreibgeschützt Schreibwerkstatt mit Renatus Deckert |
| Di. 20.05.25 | Ausgewählt Ein Abend mit Jackie Thomae und Verena Keßler Weibliche Lebenswelten zwischen Karriere, Kinderwunsch und Klimakrise |
| Di. 03.06.25 | „Gatsby 100“ Ein Abend rund um "The Great Gatsby" von F. Scott Fitzgerald |
| Mi. 11.06.25 | Erinnern und Verstehen. Literatur über den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen Ruth Hoffmann „Das deutsche Alibi. Mythos Stauffenberg-Attentat – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird“ |
| Di. 17.06.25 | Ausgewählt Antje Rávik Strubel „Der Einfluss der Fasane“ |
| Do. 19.06.25 | Heinrich-Heine-Gastdozentur Olga Grjasnowa „Juli, August, September“ |
| Mi. 02.07.25 | Ausgewählt Lyrik-Wandellesung Nadja Küchenmeister, Arne Rautenberg und Jan Wagner, musik. Begleitung Daniel Stickan |
| Di. 08.07.25 | Ausgewählt Uwe Wittstock „Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur“ |
| Mi. 03.09.25 | Ausgewählt Raoul Schrott "Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit" |
| Mi. 17.09.25 | Ausgewählt Hanns-Josef Ortheil "Schwebebahnen" |
| Mo. 22.09.25 | Was uns bewegt Boris von Heesen „Mann am Steuer" |
| Di. 30.09.25 | Heine-Tandem Tamar Noort und Nina Bußmann "Der Schlaf der anderen" und "Drei Wochen im August" |
| Di. 07.10.25 | Was uns bewegt Güner Yasemin Balci "Heimatland" |
| Mo. 20.10.25 | Was uns bewegt Sabine Adler „Israel. Fragen an ein Land“ |
| Mi. 22.10.25 | Walter Kempowski Preis für biografische Literatur Feridun Zaimoglu "Sohn ohne Vater" |
| Mi. 29.10.25 | LiteraTour Nord 2025/26 Nora Gomringer „Am Meerschweinchen übt das Kind den Tod“ |